Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept Gemeinde Perl
Auftraggeber: | Gemeinde Perl |
Beschreibung: |
- Einarbeitung in die örtliche Hochwasser- und Starkregengefährdung - Aufbau eines hydraulischen Oberflächenströmungsmodells und Erstellung von detaillierten Starkregengefahrenkarten für das gesamte Gemeindegebiet - Projektgebiet: rd. 80 km² - Aufbau eines zweidimensionalen Strömungsmodells für die Leuk sowie Erstellung von Hochwassergefahrenkarten - Bürgerbeteiligung und Sensibilisierung der Bevölkerung - Erarbeitung von ingenieurtechnischen Maßnahmenvorschlägen und von Maßnahmenvorschlägen gemeinsam mit den Bürgern - Beratung von Gemeinde, Feuerwehr, Bürgern, Gewerbe, Landwirtschaft, Winzer, etc. - Durchführung von Ortsbegehungen mit Feuerwehr, Ortsvorstehern, Gemeinde, etc. - Erstellung eines Vorsorgekonzeptes mit einer Maßnahmenliste - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland Informationen zum Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept Perl finden Sie auf der Seite der Gemeinde Perl ℹ . Die im Rahmen dieses Projekts erzeugten Starkregengefahrenkarten können hier ☂ eingesehen werden. |
Zeitraum: | seit 2019 |
Ansprechpartner: | Markus Ott ✉ und Michael Buschlinger ✉ |


Starkregengefahrenkarten für die Gemeinde Überherrn
Auftraggeber: | Abwasserwerk der Gemeinde Überherrn (AZÜ) |
Beschreibung: |
- Hydraulische Modellierung des Abflusses auf der Geländeoberfläche unter Einbeziehung wichtiger unterirdischer Abflusstransportelemente ohne Berücksichtigung des Kanalnetzes mittels ESRI ArcGIS / FloodArea. - Gefahrpunktbezogene detaillierte GIS-Analyse. - Projektgebiet: 70 km² (inkl. Außengebiete in Frankreich) - Erstellung von Starkregengefahrenkarten für ein 20-jährliches und ein 100-jährliches Starkregenereignis - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland |
Zeitraum: | seit 2020 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Untersuchung von Sturzflut-Entstehungsgebieten für die Stadt Saarbrücken
Auftraggeber: | Landeshauptstadt Saarbrücken (ZKE) |
Beschreibung: |
- Untersuchung von 21 Außengebieten mit Gefahrenpotenzial bei Starkregen für das Siedlungsgebiet der Stadt Saarbrücken unter Beachtung der Böden, Geologie, nutzungsabhängiger Abflussbeiwerte sowie vorhandener Einleitbauwerke oder Gewässer / Gräben. - Aufbereitung der Landnutzungs- und Bodendaten - Feldkartierungen (Landnutzung, Bauwerke, Erosionsrinnen, Angaben Anwohner, etc.) - Hydraulische Modellierung des Abflusses auf der Geländeoberfläche unter Einbeziehung wichtiger unterirdischer Abflusstransport-elemente mittels ESRI ArcGIS / FloodArea - Hydraulische Modellierung eines 100- und 20-jährlichen Starkregens - Projektgebiet: 21 Außengebiete der Stadt Saarbrücken - Erstellung einer Maßnahmenliste mit Priorisierung - Kostenschätzungen - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland |
Zeitraum: | 2017 – 2019 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |


Starkregenvorsorgekonzept Gemeinde Nommern
Auftraggeber: | Gemeinde Nommern |
Beschreibung: |
- Einarbeitung in die örtliche Hochwasser- und Starkregengefährdung - Auswertung historischer Starkregenereignisse - Analyse der topographischen Situation und Ermittlung von Fließwegen - Überprüfung des Kanalnetzes - Analyse der Bauleitplanung - Analyse von Schutzzonen, Habitate, Biotope - Analyse von Geologie und Pedologie - Analyse von möglicherweise kontaminierten Bereichen - Ermittlung von bei Starkregen gefährdeten Zonen - Abschätzung des Schadenspotenzials in den gefährdeten Zonen - Erstellung einer Maßnahmenliste mit Priorisierung |
Zeitraum: | 2019 - 2020 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |


Starkregenvorsorgekonzept Gemeinde Waldbillig
Auftraggeber: | Gemeinde Waldbillig |
Beschreibung: |
- Einarbeitung in die örtliche Hochwasser- und Starkregengefährdung - Auswertung des historischen Ereignisses von 2018 - Analyse der topographischen Situation und Ermittlung von Fließwegen - Ermittlung von durch Sturzfluten gefährdeten Bereichen - Erstellung einer Maßnahmenliste mit Priorisierung |
Zeitraum: | 2019 - 2020 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept Gemeinde Bettendorf
Auftraggeber: | Gemeinde Bettendorf |
Beschreibung: |
- Einarbeitung in die örtliche Hochwasser- und Starkregengefährdung - Analyse der Risiken durch Überflutung ausgelöst durch Hochwasser- bzw. Sturzfluten. - Bürgerinformation- und Bürgerbeteiligung - Vor-Ort-Beratung der Bürger zum Schutz gegen Hochwasser bzw. Sturzfluten - Planung von lokalen Schutzmaßnahmen - Optimierung Alarm- und Einsatzplan Feuerwehr - Erstellung einer Maßnahmenliste mit Priorisierung |
Zeitraum: | seit 2019 |
Ansprechpartner: | Markus Ott ✉ |

Starkregenatlas Großherzogtum Luxembourg
Auftraggeber: | Administration de la gestion de l‘eau |
Beschreibung: |
- Auswertung von Geodaten, Ortsbegehungen - Erstellung eines hydraulischen Oberflächenströmungsmodells für das gesamte Großherzogtum - Simulation und Beregnung des Modells mit Niederschlägen für drei verschiedene Jährlichkeiten T = 20a, T = 50a, T =100a, T = 200a - Beregnung des Modells mit LuxBeRe (Luxemburger Bemessungsregen ähnlich KOSTRA) - Unterstützung der Gemeinden und der Wasserverwaltung bei der Validierung der Ergebnisse - Beratung der Gemeinden - Erstellung eines landesweiten Kartensatzes zur Starkregengefährdung zur Veröffentlichung im Geoportal - Ziel des Projektes ist es Gemeinden und Bürgern zu sensibilisieren und mögliche Gefahrenpunkte bei Starkregen aufzuzeigen damit Schutz- und Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden können - Das Projekt wird gefördert vom Land Luxembourg Informationen hierzu finden Sie unter: Vorstellung der neuen Starkregengefahren- und Risikokarten - Die Gefahren kennen, bevor es zum Starkregenereignis kommt vom 03.05.2021ℹ Den Starkregenatlas finden Sie im Geoportal Luxembourg: ℹ (Rechts oben kann die Sprache gewählt werden) ➔ Hochwasserrisikomanagementrichtlinie ➔ Starkregen |
Zeitraum: | 2017 – 2021 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |


Starkregenschutzkonzept für die Städte Sulzbach und Friedrichsthal
Auftraggeber: | Stadt Sulzbach, Stadt Friedrichsthal |
Beschreibung: |
- PILOTPROJEKT zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten im Saarland - Gewässervermessung, Auswertung von Geodaten, Ortsbegehungen - Erstellung eines zweidimensionalen Strömungsmodells für das Gewässer Sulzbach (Hydro_As-2D) - Erstellung eines hydraulischen Oberflächenströmungsmodells (FloodArea) für Sulzbach und Friedrichsthal (A = 33,4 km²) - Simulation und Beregnung des Modells mit 50mm und 100mm Niederschlag - Untersuchung IST-Situation, Vorschlag und Nachweis von Schutzmaßnahmen - Erstellung eines Schutzkonzeptes mit Starkregengefahrenkarten für beide Szenarien - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland |
Zeitraum: | 2017 - 2019 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Starkregengefahrenkarten für die Gemeinde Riegelsberg
Auftraggeber: | Gemeinde Riegelsberg |
Beschreibung: |
- Hydraulische Modellierung des Abflusses auf der Geländeoberfläche unter Einbeziehung wichtiger unterirdischer Abflusstransportelemente ohne Berücksichtigung des Kanalnetzes mittels ESRI ArcGIS / FloodArea. - Gefahrpunktbezogene detaillierte GIS-Analyse. - Projektgebiet: 18 km² - Erstellung von Starkregengefahrenkarten für ein 20-jährliches und ein 100-jährliches Starkregenereignis - Vorschlag von Schutzmaßnahmen - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland Unsere Karten stehen auf der Seite der Gemeinde Riegelsberg ℹ unter „Bauen und Umwelt“ ➔ Starkregenkarte zum Download bereit: ☂ |
Zeitraum: | 2017 - 2018 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Starkregengefahrenkarten für die Stadt Trier
Auftraggeber: | Stadt Trier |
Beschreibung: |
- Ortsbegehung und Plausibilisierung - Hydraulische Modellierung des Abflusses auf der Geländeoberfläche unter Einbeziehung wichtiger unterirdischer Abflusstransport-elemente ohne Berücksichtigung des Kanalnetzes mittels ESRI ArcGIS / FloodArea - Projektgebiet: 120 km² - Gefahrpunktbezogene detaillierte GIS-Analyse - Erstellung von detaillierten Starkregengefahrenkarten für Bürgerworkshops, Bauherren- und Vor-Ort-Beratung, Maßnahmenentwicklung, zur Optimierung Allarm- und Einsatzplanung, u.v.m. - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland Informationen zum Hochwasser- und Starkregenmanagement Trier finden Sie auf der Seite der Stadt Trier (www.trier.de) unter „Leben in Trier“ ➔ Hochwasser und Starkregen in Trier: ℹ |
Zeitraum: | 2015 – 2020 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Ermittlung der Überflutungsgefährdung durch Starkregen für die Stadt Saarbrücken
Auftraggeber: | Landeshauptstadt Saarbrücken (ZKE) |
Beschreibung: |
- Ortsbegehung und Plausibilisierung - Hydraulische Modellierung des Abflusses auf der Geländeoberfläche unter Einbeziehung wichtiger unterirdischer Abflusstransport- elemente ohne Berücksichtigung des Kanalnetzes mittels ESRI ArcGIS / FloodArea - Hydraulische Modellierung eines 100- und 20-jährlichen Starkregens - Projektgebiet: 170 km² - Gefahrpunktbezogene detaillierte GIS-Analyse - Erstellung von Starkregengefahrenkarten - Das Projekt wird gefördert vom Land Saarland |
Zeitraum: | 2014 – 2016 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Integriertes Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept für den Schwalbach
Auftraggeber: | Gemeinde Schwalbach |
Beschreibung: |
- Wasserhaushaltsmodell WASIM/ETH - Zweidimensionale Strömungsmodellierung - Hydrodynamische Kanalnetzberechnungen - Analyse historischer Ereignisse - Maßnahmenvorschläge mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen - Beratung der Gemeinde und des planenden Ing.-Büros - Information der Bevölkerung |
Zeitraum: | 2009 – 2011 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Starkregen- und Hochwasserschutzkonzept Schlehbach
Auftraggeber: | Stadt Püttlingen |
Beschreibung: |
- Analyse historischer Starkregen- und Hochwasserereignisse - Erstellung eines 2D-Strömungsmodells - Gewässerlänge 2,3 km - Aufbau eines Niederschlag-Abfluss-Models - Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen - Maßnahmenvorschläge zum Schutz der Wohnbebauung |
Zeitraum: | 2011 – 2013 |
Ansprechpartner: | Markus Ott ✉ Michael Buschlinger ✉ |

Integriertes Starkregen- und Hochwasserschutzkonzept für den Lochbach
Auftraggeber: | Gemeinden Schwalbach und Ensdorf |
Beschreibung: |
- Wasserhaushaltsmodell WASIM/ETH - Zweidimensionale Strömungsmodellierung - Analyse historischer Ereignisse - Hydrodynamische Kanalnetzberechnungen - Maßnahmenvorschläge mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen - Beratung der Gemeinde und des planenden Ing.-Büros - Information der Bevölkerung |
Zeitraum: | 2009 – 2011 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Studie zur Untersuchung der Hochwassersituation am Sulzbach und Prüfung von Verbesserungsmöglichkeiten
Auftraggeber: | Stadt Sulzbach |
Beschreibung: |
- Größe EZG: 4,9 km² - Aufbau Niederschlag-Abfluss-Modell - Zweidimensionale Strömungsmodellierung - Analyse und Rekonstruktion abgelaufenes Starkregenereignis - Ermittlung Überschwemmungsursache - Vorschlag und Planung Verlegungsschutz für Gewässerstollen |
Zeitraum: | 2010 – 2011 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |

Mitarbeit am neuen Praxisleitfaden von DWA und BWK
Auftraggeber: | DWA / BWK |
Beschreibung: |
Mitarbeit in der verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe 4.2 Starkregen und Überflutungsvorsorge von BWK und DWA. Erarbeitung des Themenheftes: Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleifaden zur Überflutungsvorsorge (Erscheinungsjahr: 2013) Der Leitfaden beschreibt, wie Gefährdungen durch Starkregen erkannt und welche Werkzeuge dabei eingesetzt werden können. Es werden kommunale Vorsorgemaßnahmen und private Objektschutzmaßnahmen aufgezeigt und beschrieben. Ein Kapitel befasst sich mit Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation. |
Zeitraum: | 2013 |
Ansprechpartner: | Michael Buschlinger ✉ |
